| 1 |
Die Piratenpartei steht für eine zeitgemäße Geschlechter- |
| 2 |
und Familienpolitik. Diese basiert auf dem Prinzip der |
| 3 |
freien Selbstbestimmung über Angelegenheiten des |
| 4 |
persönlichen Lebens, das sich ableiten lässt aus Artikel 1 |
| 5 |
des Grundgesetzes. Die Piraten setzen sich dafür ein, dass |
| 6 |
Politik der Vielfalt der Lebensstile gerecht wird. Die |
| 7 |
freie Entscheidung für den selbstgewählten Lebensentwurf |
| 8 |
und für die individuell gewünschte Form gleichberechtigten |
| 9 |
Zusammenlebens soll jedem Menschen ermöglicht werden. Das |
| 10 |
Zusammenleben von Menschen darf nicht auf der Vorteilnahme |
| 11 |
oder Ausbeutung Einzelner gründen. |
| 12 |
|
| 13 |
Freie Selbstbestimmung von geschlechtlicher und sexueller |
| 14 |
Identität bzw. Orientierung |
| 15 |
|
| 16 |
Die Piratenpartei steht für eine Politik, die die freie |
| 17 |
Selbstbestimmung von geschlechtlicher und sexueller |
| 18 |
Identität bzw. Orientierung respektiert und fördert. |
| 19 |
Fremdbestimmte Zuordnungen zu einem Geschlecht oder zu |
| 20 |
Geschlechterrollen lehnen wir ab. Diskriminierung aufgrund |
| 21 |
des Geschlechts, der Geschlechterrolle, der sexuellen |
| 22 |
Identität oder Orientierung ist Unrecht. |
| 23 |
Gesellschaftsstrukturen, die sich aus |
| 24 |
Geschlechterrollenbildern ergeben, werden dem Individuum |
| 25 |
nicht gerecht und sind zu überwinden. |
| 26 |
|
| 27 |
Die Piratenpartei lehnt die Erfassung des Merkmals |
| 28 |
"Geschlecht" durch staatliche Behörden ab. Übergangsweise |
| 29 |
kann die Erfassung seitens des Staates durch eine von den |
| 30 |
Individuen selbst vorgenommene Einordnung erfolgen. |
| 31 |
Der Zwang zum geschlechtseindeutigen Vornamen ist |
| 32 |
abzuschaffen. |
| 33 |
Geschlechtszuordnende Operationen bei Kindern sind |
| 34 |
abzulehnen, wenn deren Selbstbestimmung dadurch |
| 35 |
eingeschränkt wird. |
| 36 |
|
| 37 |
Weltweite Anerkennung und Schutz selbstbestimmter |
| 38 |
geschlechtlicher oder sexueller Identität bzw. Orientierung |
| 39 |
|
| 40 |
Verfolgung aufgrund der geschlechtlichen oder sexuellen |
| 41 |
Identität bzw. Orientierung ist Unrecht. Wenn solche |
| 42 |
Verfolgung im Herkunftsland offiziell oder inoffiziell von |
| 43 |
staatlicher oder nichtstaatlicher Seite betrieben wird, |
| 44 |
muss sie als Asylgrund anerkannt werden. Die Betroffenen |
| 45 |
müssen ihre Geschlechtsidentität oder sexuelle Orientierung |
| 46 |
hierfür nicht nachweisen. |
| 47 |
|
| 48 |
In vielen Ländern der Welt werden Menschen wegen ihrer |
| 49 |
geschlechtlichen oder sexuellen Identität bzw. Orientierung |
| 50 |
diskriminiert oder kriminalisiert, wenn sie von der dort |
| 51 |
jeweils gültigen Norm abweicht. Eine solche Diskriminierung |
| 52 |
oder Kriminalisierung lehnen wir ab. Abweichende |
| 53 |
geschlechtliche oder sexuelle Identität bzw. Orientierung |
| 54 |
darf ferner nicht als Krankheit oder Perversion eingestuft |
| 55 |
werden. |
| 56 |
|
| 57 |
Freie Selbstbestimmung des Zusammenlebens |
| 58 |
|
| 59 |
Die Piraten bekennen sich zum Pluralismus des |
| 60 |
Zusammenlebens. Politik muss der Vielfalt der Lebensstile |
| 61 |
gerecht werden und eine wirklich freie Entscheidung für die |
| 62 |
individuell gewünschte Form des Zusammenlebens ermöglichen. |
| 63 |
Eine bloß historisch gewachsene strukturelle und |
| 64 |
finanzielle Bevorzugung ausgewählter Modelle lehnen wir ab. |
| 65 |
|
| 66 |
Die Piraten setzen sich ein für die vollständige rechtliche |
| 67 |
Gleichstellung von Ehe und eingetragener Partnerschaft. |
| 68 |
Die eingetragene Partnerschaft ist für alle Formen der |
| 69 |
Partnerschaft zu öffnen; Konzepte der Erweiterung der |
| 70 |
eingetragenen Lebenspartnerschaft zu einer eingetragenen |
| 71 |
Lebensgemeinschaft auch von mehr als zwei Personen müssen |
| 72 |
erarbeitet und verwirklicht werden. |
| 73 |
Die eingetragene Lebenspartnerschaft ist – angelehnt an das |
| 74 |
französische PACS-Modell – als ziviler Solidarpakt zu |
| 75 |
gestalten. Dieser zivile Pakt soll eine flexiblere |
| 76 |
Übertragung von Rechten ermöglichen und vereinfachte und |
| 77 |
kostengünstigere Auflösungsverfahren sowie die Verlagerung |
| 78 |
des Vertragsschlusses von der staatlichen auf eine |
| 79 |
notarielle Ebene erlauben. |
| 80 |
|
| 81 |
Freie Selbstbestimmung und Familienförderung |
| 82 |
|
| 83 |
Die Piratenpartei setzt sich für die gleichwertige |
| 84 |
Anerkennung von Lebensmodellen ein, in denen Menschen |
| 85 |
füreinander Verantwortung übernehmen. Unabhängig vom |
| 86 |
gewählten Lebensmodell genießen Lebensgemeinschaften, in |
| 87 |
denen Kinder aufwachsen oder schwache Menschen versorgt |
| 88 |
werden, einen besonderen Schutz. Unsere Familienpolitik ist |
| 89 |
dadurch bestimmt, dass solche Lebensgemeinschaften als |
| 90 |
gleichwertig und als vor dem Gesetz gleich angesehen werden |
| 91 |
müssen. |
| 92 |
|
| 93 |
Gleichberechtigte Möglichkeit der Kinderversorgung: Kinder |
| 94 |
zu haben, darf nicht zu Diskriminierung oder |
| 95 |
Benachteiligung führen. Aus der geschlechtlichen oder |
| 96 |
sexuellen Identität bzw. Orientierung darf sich weder ein |
| 97 |
Vorrecht noch eine Verpflichtung zu einer höheren oder |
| 98 |
geringeren Einbindung in die Kinderversorgung ergeben. Wir |
| 99 |
Piraten setzen uns ein für den Abbau noch bestehender |
| 100 |
gesellschaftlicher Erwartungshaltungen, die eine |
| 101 |
tatsächlich freie, individuelle Entscheidung verhindern |
| 102 |
oder erschweren. |
| 103 |
Das Ehegattensplitting ist abzuschaffen. Steuerliche |
| 104 |
Vergünstigungen für Einzelpersonen oder |
| 105 |
Lebensgemeinschaften sind an die Versorgung von Kindern und |
| 106 |
schwachen Menschen gebunden. |
| 107 |
Um die freie Selbstbestimmung eines Lebensentwurfes zu |
| 108 |
ermöglichen, sind ausreichende Betreuungsangebote für |
| 109 |
Kinder zu schaffen. Auf die prinzipielle Verfügbarkeit |
| 110 |
solcher Betreuungsangebote muss es einen Rechtsanspruch von |
| 111 |
Geburt an geben. |
| 112 |
Kinder haben zu dürfen, muss von geschlechtlicher Identität |
| 113 |
bzw. Orientierung unabhängig sein. Auch |
| 114 |
gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaften müssen zusammen |
| 115 |
Kinder bekommen, adoptieren und aufziehen dürfen. |
| 116 |
|
| 117 |
|
| 118 |
|
MSpi
Vor Allem die Gleichstellung von Lebensgemeinschaften und Ehen, bzgl Adoptionsrecht etc. finde ich absolut wichtig! Hier dürfen die Piraten gerne mal Flagge zeigen!!