| 1 |
Die Piratenpartei steht ein für das Prinzip der |
| 2 |
Nachhaltigkeit. Wir verstehen darunter die Veränderung der |
| 3 |
heutigen Verhältnisse hin zu einer zukunftsfähigen |
| 4 |
Gesellschaft. Grundlage dafür ist ein transparenter und |
| 5 |
verantwortungsvoller Umgang mit den natürlichen Ressourcen, |
| 6 |
so dass diese in einer Weise genutzt und erhalten werden, |
| 7 |
dass sie auch für nachfolgende Generationen zur Verfügung |
| 8 |
stehen und die Menschheit in einer würdigen Form existieren |
| 9 |
kann. |
| 10 |
|
| 11 |
Wir wollen auch in Zukunft in einer sauberen, gesunden und |
| 12 |
natürlichen Umwelt leben. Dies bedeutet zum Einen eine |
| 13 |
Reduktion des Eintrags von gesundheitsbelastenden Stoffen |
| 14 |
in unsere Umwelt. Zum Anderen bedeutet es Naturräume |
| 15 |
insbesondere mit hoher Artenvielfalt sowohl zu schützen als |
| 16 |
auch wieder herzustellen. Dies schließt ausdrücklich den |
| 17 |
Schutz und die Schaffung von Wäldern mit ihren vielfältig |
| 18 |
positiven Wirkungen als CO2- und Süßwasserspeicher, aber |
| 19 |
auch als Heimat von über der Hälfte aller Tier- und |
| 20 |
Pflanzenarten ein. |
| 21 |
|
| 22 |
Wir lehnen einen maßlosen Umgang mit unserer Umwelt und den |
| 23 |
natürlichen Ressourcen ab. Wir wollen, dass regenerative |
| 24 |
Ressourcen wie Fischbestände, Wälder und Trinkwasser nur so |
| 25 |
genutzt werden dürfen, dass diese sich regenerieren können. |
| 26 |
Weiter soll es niemanden möglich sein, Patente auf |
| 27 |
Lebewesen zu erteilen und anderen Ländern und Personen |
| 28 |
wichtige Ressourcen wegzunehmen oder vorzuenthalten. |
| 29 |
|
| 30 |
Wir wollen einen ethisch vertretbaren und |
| 31 |
verantwortungsvollen Umgang mit dem Leben. Deshalb sind wir |
| 32 |
für einklagbare Rechte für alle Lebewesen und das |
| 33 |
Ökosystem. Wir streben eine gesetzliche Festschreibung |
| 34 |
artgerechter Tierhaltung und Zuchtmethoden, sowie ein |
| 35 |
klares Verbot von Tierversuchen, um die weitestgehend |
| 36 |
begonnene Umstellung zur tierversuchsfreien Forschung |
| 37 |
entschieden voranzutreiben. Für Tierhalter sollen bessere |
| 38 |
Schulungsangebote für einen verantwortlichen Umgang ohne |
| 39 |
Gewalt und Vandalismus geschaffen werden. |
| 40 |
|
| 41 |
Wir wollen eine langfristig sichere und umweltschonende |
| 42 |
Energie-Infrastruktur. Dies bedeutet eine Umstellung von |
| 43 |
endlichen Ressourcen, wie Kohle und Uran auf regenerative |
| 44 |
Ressourcen, wie Biomasse in einem verträglichem Maße und |
| 45 |
hauptsächlich auf die Nutzung von generativen, also |
| 46 |
"unendlichen" Ressourcen, wie Wind-, Wasser-, Solar-, |
| 47 |
Gezeitenkraft und Geothermie. Im Zuge dieser Umstellung |
| 48 |
sehen wir unsere große Verantwortung, die für unser Klima |
| 49 |
schädlichen Emissionen auf ein verträgliches Maß zu |
| 50 |
reduzieren. Schlecht regelbare Großkraftwerke, insbesondere |
| 51 |
AKWs, stehen diesem Umbau vorrangig im Wege und sind auch |
| 52 |
auf Grund des anfallenden radioaktiven Abfalls und den über |
| 53 |
Generationen reichenden Folgen abzulehnen. Nur mit der |
| 54 |
Umstellung auf eine dezentralisierte Erzeugerstruktur kann |
| 55 |
die Unabhängigkeit von Infrastrukturmonopolen erreicht |
| 56 |
werden. Endliche Ressourcen sollen möglichst in |
| 57 |
geschlossenen Kreisläufen genutzt, jedoch schnellstens |
| 58 |
durch Nutzung "unendlicher" Ressourcen ersetzt werden. |
| 59 |
|
| 60 |
Wir wollen Konflikte grundsätzlich gewaltfrei lösen, da nur |
| 61 |
so die Umwelt und das Leben genügend geschützt werden kann. |
| 62 |
Dazu gehören auch die Ablehnung und ein Verbot von |
| 63 |
Massenvernichtungswaffen, da die Folgen der Anwendung ein |
| 64 |
würdiges Leben gefährden. Verhandlungen und Vereinbarungen |
| 65 |
müssen zur Beseitigung bestehender Konflikte etabliert |
| 66 |
werden, um die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts im |
| 67 |
Umgang mit der Umwelt zu lösen. |
| 68 |
|