| 1 |
Der freie Zugang zu Information und Bildung ist für die |
| 2 |
Piraten ein elementares Grundrecht. Der Staat muss für |
| 3 |
dieses Sorge tragen, um die gesellschaftliche Teilhabe |
| 4 |
aller Menschen, ungeachtet ihrer sozialen Herkunft, zu |
| 5 |
ermöglichen. Andererseits stellt die freie Entfaltung und |
| 6 |
aktive Förderung von Bildung und Wissenschaft heute eine |
| 7 |
unabdingbare Grundlage für die gesamtgesellschaftliche |
| 8 |
Entwicklung dar. |
| 9 |
Daher fordern die Piraten die Formulierung eines |
| 10 |
allgemeinen Nutzungsprivilegs für Zwecke der Bildung und |
| 11 |
Wissenschaft im deutschen Urheberrechtsgesetz, ähnlich dem |
| 12 |
Fair-Use-Prinzip im Copyright-System der USA. |
| 13 |
Grundsätzlich halten wir die Schrankenbestimmung bezüglich |
| 14 |
Vervielfältigungen zum privaten und sonstigen eigenen |
| 15 |
Gebrauch weder inhaltlich noch formal für zumutbar. Wir |
| 16 |
treten stattdessen für eine Generalklausel ein, die alle |
| 17 |
Benutzungshandlungen legitimiert, die dem öffentlichen |
| 18 |
Interesse dienen und die Entwicklung von Bildung und |
| 19 |
Wissenschaft befördern. Insbesondere sind dies |
| 20 |
nichtkommerzielle und transformative Nutzungen bestehender |
| 21 |
Werke. |
| 22 |
|
| 23 |
Da eine solche Reform heute in weiter Ferne scheint, |
| 24 |
fordern die Piraten davon unabhängig eine sofortige |
| 25 |
Überarbeitung des Urheberrechtsgesetzes in Punkten, die den |
| 26 |
Informationszugang von Personen und Einrichtungen der |
| 27 |
Bildung und Wissenschaft unmittelbar betreffen. |
| 28 |
|
| 29 |
Zur Förderung von Open-Access-Publikationen in Bildung und |
| 30 |
Wissenschaft schlagen wir die Einführung eines allgemeinen |
| 31 |
und unabdingbaren Zweitveröffentlichungsrechts für die hier |
| 32 |
tätigen Urheber vor. |
| 33 |
|
| 34 |
Des Weiteren meinen wir, dass die öffentlichen |
| 35 |
Zugänglichmachung von geschützten Werken für Unterrichts- |
| 36 |
und Forschungszwecke zustimmungs- und vergütungsfrei sein |
| 37 |
sollte. Insbesondere müssen hier die Bedingungen für den |
| 38 |
Unterricht an Schulen verbessert werden und jegliche |
| 39 |
überwiegend durch die öffentliche Hand finanzierte |
| 40 |
Forschung in diese Schranke einbezogen werden. |
| 41 |
|
| 42 |
Ebenso muss die öffentliche Wiedergabe von geschützten |
| 43 |
Werken in Schulen und sozialen Einrichtungen ohne |
| 44 |
Einschränkungen zustimmungs- und vergütungsfrei gestellt |
| 45 |
werden. Wir fordern zudem, dass alle Einschränkungen in den |
| 46 |
Regelungen zur Wiedergabe von Werken an elektronischen |
| 47 |
Leseplätzen und zum elektronischen Kopienversand auf |
| 48 |
Bestellung beseitigt werden, sodass diese technischen |
| 49 |
Möglichkeiten in Bildungs- und Wissenschaftseinrichtungen |
| 50 |
umfassend genutzt werden können. |
| 51 |
|
| 52 |
Aufgrund der Problematik, dass verwaiste und seit längeren |
| 53 |
Zeiträumen nicht mehr verwertete Werke in ihrer Nutzbarkeit |
| 54 |
stark eingeschränkt sind, ist eine weitreichende und |
| 55 |
nachhaltige Regelung zur öffentlichen Zugänglichmachung |
| 56 |
dieser Werke dringend geboten. Elektronische |
| 57 |
Zugänglichmachungen zu nichtkommerziellen Zwecken müssen |
| 58 |
dabei begünstigt werden. |
| 59 |
|
| 60 |
Die Piraten lehnen technische Schutzmaßnahmen |
| 61 |
(Digital-Rights-Management-Systeme) und deren rechtlichen |
| 62 |
Schutz aus informationsethischen, ökonomischen und |
| 63 |
technischen Gründen grundsätzlich ab. Die künstliche |
| 64 |
Verknappung bis hin zur Monopolisierung von Information |
| 65 |
gefährdet insbesondere die gesamtgesellschaftlichen Ziele |
| 66 |
von Bildung und Wissenschaft. |
| 67 |
Aus diesem Grund fordern wir allen Schrankenbestimmungen |
| 68 |
des Urheberrechts generell Vorrang gegenüber dem |
| 69 |
rechtlichen Schutz technischer Maßnahmen einzuräumen. |
| 70 |
Insofern kein gesetzliches Verbot der technischen |
| 71 |
Schutzmaßnahmen erfolgt, muss ein verbindliches, öffentlich |
| 72 |
kontrolliertes Lizenzierungsverfahren die rechtlich |
| 73 |
korrekte Anwendung bzw. Aussetzung der technischen |
| 74 |
Schutzmaßnahmen sicherstellen. |
| 75 |
|