Beschluss: Präambel
Originalversion
| 1 | Im Zuge der Digitalen Revolution aller Lebensbereiche sind |
| 2 | trotz aller Lippenbekenntnisse die Würde und die Freiheit |
| 3 | des Menschen in bisher ungeahnter Art und Weise gefährdet. |
| 4 | Dies geschieht zudem in einem Tempo, das die |
| 5 | gesellschaftliche Meinungsbildung und die staatliche |
| 6 | Gesetzgebung ebenso überfordert wie den Einzelnen selbst. |
| 7 | Gleichzeitig schwinden die Möglichkeiten, diesen Prozess mit |
| 8 | demokratisch gewonnenen Regeln auf der Ebene eines einzelnen |
| 9 | Staates zu gestalten dahin. |
| 10 | |
| 11 | Die Globalisierung des Wissens und der Kultur der Menschheit |
| 12 | durch Digitalisierung und Vernetzung stellt deren bisherige |
| 13 | rechtliche, wirtschaftliche und soziale Rahmenbedingungen |
| 14 | ausnahmslos auf den Prüfstand. Nicht zuletzt die falschen |
| 15 | Antworten auf diese Herausforderung leisten einer |
| 16 | entstehenden totalen und totalitären, globalen |
| 17 | Überwachungsgesellschaft Vorschub. Die Angst vor |
| 18 | internationalem Terrorismus lässt Sicherheit vor Freiheit |
| 19 | als wichtigstes Gut erscheinen – und viele in der |
| 20 | Verteidigung der Freiheit fälschlicherweise verstummen. |
| 21 | |
| 22 | Informationelle Selbstbestimmung, freier Zugang zu Wissen |
| 23 | und Kultur und die Wahrung der Privatsphäre sind die |
| 24 | Grundpfeiler der zukünftigen Informationsgesellschaft. Nur |
| 25 | auf ihrer Basis kann eine demokratische, sozial gerechte, |
| 26 | freiheitlich selbstbestimmte, globale Ordnung entstehen. |
| 27 | |
| 28 | Die Piratenpartei versteht sich daher als Teil einer |
| 29 | weltweiten Bewegung, die diese Ordnung zum Vorteil aller |
| 30 | mitgestalten will. |
| 31 | |
| 32 | Die Piratenpartei will sich auf die im Programm genannten |
| 33 | Themen konzentrieren, da wir nur so die Möglichkeit sehen, |
| 34 | diese wichtigen Forderungen in Zukunft durchzusetzen. |
| 35 | Gleichzeitig glauben wir, dass diese Themen für Bürger aus |
| 36 | dem gesamten traditionellen politischen Spektrum |
| 37 | unterstützenswert sind, und dass eine Positionierung in |
| 38 | diesem Spektrum uns in unserem gemeinsamen Streben nach |
| 39 | Wahrung der Privatsphäre und Freiheit für Wissen und Kultur |
| 40 | hinderlich sein würde. |
Der Text verglichen mit der Originalversion
| 1 | Im Zuge der Digitalen Revolution aller Lebensbereiche sind |
| 2 | trotz aller Lippenbekenntnisse die Würde und die Freiheit |
| 3 | des Menschen in bisher ungeahnter Art und Weise gefährdet. |
| 4 | Dies geschieht zudem in einem Tempo, das die |
| 5 | gesellschaftliche Meinungsbildung und die staatliche |
| 6 | Gesetzgebung ebenso überfordert wie den Einzelnen selbst. |
| 7 | Gleichzeitig schwinden die Möglichkeiten, diesen Prozess mit |
| 8 | demokratisch gewonnenen Regeln auf der Ebene eines einzelnen |
| 9 | Staates zu gestalten dahin. |
| 10 | |
| 11 | Die Globalisierung des Wissens und der Kultur der Menschheit |
| 12 | durch Digitalisierung und Vernetzung stellt deren bisherige |
| 13 | rechtliche, wirtschaftliche und soziale Rahmenbedingungen |
| 14 | ausnahmslos auf den Prüfstand. Nicht zuletzt die falschen |
| 15 | Antworten auf diese Herausforderung leisten einer |
| 16 | entstehenden totalen und totalitären, globalen |
| 17 | Überwachungsgesellschaft Vorschub. Die Angst vor |
| 18 | internationalem Terrorismus lässt Sicherheit vor Freiheit |
| 19 | als wichtigstes Gut erscheinen – und viele in der |
| 20 | Verteidigung der Freiheit fälschlicherweise verstummen. |
| 21 | |
| 22 | Informationelle Selbstbestimmung, freier Zugang zu Wissen |
| 23 | und Kultur und die Wahrung der Privatsphäre sind die |
| 24 | Grundpfeiler der zukünftigen Informationsgesellschaft. Nur |
| 25 | auf ihrer Basis kann eine demokratische, sozial gerechte, |
| 26 | freiheitlich selbstbestimmte, globale Ordnung entstehen. |
| 27 | |
| 28 | Die Piratenpartei versteht sich daher als Teil einer |
| 29 | weltweiten Bewegung, die diese Ordnung zum Vorteil aller |
| 30 | mitgestalten will. |
| 31 | |
| 32 | Die Piratenpartei will sich auf die im Programm genannten |
| 33 | Themen konzentrieren, da wir nur so die Möglichkeit sehen, |
| 34 | diese wichtigen Forderungen in Zukunft durchzusetzen. |
| 35 | Gleichzeitig glauben wir, dass diese Themen für Bürger aus |
| 36 | dem gesamten traditionellen politischen Spektrum |
| 37 | unterstützenswert sind, und dass eine Positionierung in |
| 38 | diesem Spektrum uns in unserem gemeinsamen Streben nach |
| 39 | Wahrung der Privatsphäre und Freiheit für Wissen und Kultur |
| 40 | hinderlich sein würde. |
-
Bewerten Sie die Original- und die eingebrachten Versionen eines Beschlusses, indem Sie über die Pfeile Ihre Zustimmung (hoch) oder Ablehnung (runter) ausdrücken. Sie können dabei auch mehreren Versionen zustimmen oder diese ablehnen.
-
Wählen Sie, ob Änderungen im Vergleich zur Originalversion hervorgehoben werden sollen.
-
Sie können hier auch eine neue Version des Beschlusses einbringen.

Vorschlag