Beschluss: Offene Standards
Originalversion
| 1 | Die freie und andauernde Verwendung von Daten jeder Art |
| 2 | durch alle Nutzerinnen mit Systemen ihrer Wahl kann nur |
| 3 | erfolgen, wenn diese Daten in einem Format vorliegen, das |
| 4 | den Kriterien eines Offenen Standards entspricht. Ähnlich |
| 5 | ist es bei der Zusammenarbeit verschiedener technischer |
| 6 | Systeme. Diese sind nur dann bei gleicher Funktionalität |
| 7 | austauschbar, wenn ihre Schnittstelle ein Offener Standard |
| 8 | ist. Wir setzen uns deshalb für den konsequenten Einsatz und |
| 9 | die Verbreitung von Offenen Standards ein. Denn so wird die |
| 10 | Abhängigkeit von einzelnen Herstellern verringert und ein |
| 11 | freier Wettbewerb technischer Lösungen möglich. |
| 12 | |
| 13 | Dabei verstehen wir einen Offenen Standard als ein Protokoll |
| 14 | oder Format, das |
| 15 | |
| 16 | 1. vollständig, öffentlich, ohne Einschränkungen für alle |
| 17 | Beteiligten gleichermaßen zugänglich ist, bewertet und |
| 18 | benutzt werden kann, |
| 19 | 2. ohne Komponenten oder Erweiterungen ist, die von Formaten |
| 20 | oder Protokollen abhängen, die selbst nicht dieser |
| 21 | Definition entsprechen, |
| 22 | 3. frei ist von juristischen oder technischen Klauseln, die |
| 23 | seine Verwendung von jeglicher Seite oder jeglichem |
| 24 | Geschäftsmodell einschränken, |
| 25 | 4. unabhängig von einem einzelnen Hersteller geleitet und |
| 26 | weiterentwickelt wird, in einem Prozess, der einer |
| 27 | gleichberechtigten Teilnahme von Wettbewerbern und Dritten |
| 28 | offen steht, |
| 29 | 5. verfügbar ist in verschiedenen vollständigen |
| 30 | Implementierungen von verschiedenen Herstellern oder als |
| 31 | vollständig freie Implementierung. |
Der Text verglichen mit der Originalversion
| 1 | Die freie und andauernde Verwendung von Daten jeder Art |
| 2 | durch alle Nutzerinnen mit Systemen ihrer Wahl kann nur |
| 3 | erfolgen, wenn diese Daten in einem Format vorliegen, das |
| 4 | den Kriterien eines Offenen Standards entspricht. Ähnlich |
| 5 | ist es bei der Zusammenarbeit verschiedener technischer |
| 6 | Systeme. Diese sind nur dann bei gleicher Funktionalität |
| 7 | austauschbar, wenn ihre Schnittstelle ein Offener Standard |
| 8 | ist. Wir setzen uns deshalb für den konsequenten Einsatz und |
| 9 | die Verbreitung von Offenen Standards ein. Denn so wird die |
| 10 | Abhängigkeit von einzelnen Herstellern verringert und ein |
| 11 | freier Wettbewerb technischer Lösungen möglich. |
| 12 | |
| 13 | Dabei verstehen wir einen Offenen Standard als ein Protokoll |
| 14 | oder Format, das |
| 15 | |
| 16 | 1. vollständig, öffentlich, ohne Einschränkungen für alle |
| 17 | Beteiligten gleichermaßen zugänglich ist, bewertet und |
| 18 | benutzt werden kann, |
| 19 | 2. ohne Komponenten oder Erweiterungen ist, die von Formaten |
| 20 | oder Protokollen abhängen, die selbst nicht dieser |
| 21 | Definition entsprechen, |
| 22 | 3. frei ist von juristischen oder technischen Klauseln, die |
| 23 | seine Verwendung von jeglicher Seite oder jeglichem |
| 24 | Geschäftsmodell einschränken, |
| 25 | 4. unabhängig von einem einzelnen Hersteller geleitet und |
| 26 | weiterentwickelt wird, in einem Prozess, der einer |
| 27 | gleichberechtigten Teilnahme von Wettbewerbern und Dritten |
| 28 | offen steht, |
| 29 | 5. verfügbar ist in verschiedenen vollständigen |
| 30 | Implementierungen von verschiedenen Herstellern oder als |
| 31 | vollständig freie Implementierung. |
-
Bewerten Sie die Original- und die eingebrachten Versionen eines Beschlusses, indem Sie über die Pfeile Ihre Zustimmung (hoch) oder Ablehnung (runter) ausdrücken. Sie können dabei auch mehreren Versionen zustimmen oder diese ablehnen.
-
Wählen Sie, ob Änderungen im Vergleich zur Originalversion hervorgehoben werden sollen.
-
Sie können hier auch eine neue Version des Beschlusses einbringen.

Vorschlag